FirstCity
Welcome to First City University College Library iPortal | library@firstcity.edu.my | +603-7735 2088 (Ext. 519)
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Vom Pal�aolithikum zur Postmoderne - die Genese unseres Epochen-Systems. Bd. II : Das 18. und 19. Jahrhundert / Andreas Kamp.

By: Material type: TextTextSeries: Bochumer Studien zur Philosophie ; 56.Publisher: Amsterdam : John Benjamins B.V. 2015Description: 1 online resource (328 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9789027267993
  • 9027267995
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Vom Pal�aolithikum zur Postmoderne - die Genese unseres Epochen-Systems. Bd. IIDDC classification:
  • 940.2 23
LOC classification:
  • D250
Online resources:
Contents:
VOM PAL�AOLITHIKUM ZUR POSTMODERNE -- DIE GENESE UNSERES EPOCHEN-SYSTEMS; Editorial page; Title page; LCC data; Dedication page; Inhaltsverzeichnis; Danksagung; Einleitung; 1. Die Epoche im 18. Jahrhundert; 1.1 Der englische Sprachraum ; 1.2 Der franz�osische Sprachraum ; 1.3 Der deutsche Sprachraum ; 1.4 Der italienische Sprachraum ; 1.5 Der spanische Sprachraum ; 1.6 Der portugiesische Sprachraum ; 2. Ein "epochal" bemerkenswertes Jahrhundert; 3. Die Epoche im 19. Jahrhundert; 3.1 Der englische Sprachraum ; 3.1.1 Gro�britannien ; 3.1.2 Die USA ; 3.2 Der franz�osische Sprachraum
3.3 Der deutsche Sprachraum 3.4 Der italienische Sprachraum ; 3.5 Der spanische Sprachraum ; 3.5.1 Spanien ; 3.5.2 Las Am�ericas ; 3.6 Der lusophone Sprachraum ; 3.6.1 Portugal ; 3.6.2 Brasilien ; 4. Der Status quo am Ausgang des 19. Jahrhunderts; Bibliographie; 1. Prim�arliteratur (chronologisch); 2. Lexika (alphabetisch); 3. Sekund�arliteratur (alphabetisch); Autorenregister; 1. Autoren der Prim�arliteratur (chronologisch); 2. Lexikographen (alphabetisch); 3. Verfasser von Sekund�arliteratur (alphabetisch)
Summary: Mit dem vorliegenden Buch setzen wir unsere Studie zur Genese der heutigen Epochen-Systematik fort. Aufgrund der ebenso vielf�altigen wie profunden Transformationen, die wahrend des 18. und 19. Jahrhunderts stattfanden, konzentriert es sich, die Analyse der j�ungeren Entwicklungen f�ur den dritten Band reservierend, ganz auf diesen Zeitraum. Unter Fokussierung auf die f�uhrenden europ�aischen Volkssprachen (Englisch, Franz�osisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) thematisieren wir jeweils zum einen die f�ur die Anfange bzw. Ausgestaltungen des konzeptionellen Wandels relevanten Literaten, zum anderen seine durch die ungemein reichhaltige Lexikographie dokumentierte Verbreitung. Detailliert ber�ucksichtigt wird hierbei auch die signifikante, schon recht fr�uh einsetzende Globalisierungstendenz, die sich in der kr�aftigen Resonanz des urspr�unglich rein europ�aischen Konzepts in der autochthonen literarischen wie lexikographischen Produktion des anglo-, hispano- und lusophonen Amerika manifestierte.0Der Adressatenkreis des Buches umfasst Lehrende und Studierende der Geschichtswissenschaft im allgemeinen, der Historie zahlreicher weiterer Disziplinen wie etwa Geschichte der Philosophie, der K�unste, des Rechts oder der Geologie, ferner der klassischen Philologie und ihrer modernen Pendants wie Anglistik, Romanistik oder Germanistik sowie, nicht zuletzt, der Lexikographie.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Mit dem vorliegenden Buch setzen wir unsere Studie zur Genese der heutigen Epochen-Systematik fort. Aufgrund der ebenso vielf�altigen wie profunden Transformationen, die wahrend des 18. und 19. Jahrhunderts stattfanden, konzentriert es sich, die Analyse der j�ungeren Entwicklungen f�ur den dritten Band reservierend, ganz auf diesen Zeitraum. Unter Fokussierung auf die f�uhrenden europ�aischen Volkssprachen (Englisch, Franz�osisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) thematisieren wir jeweils zum einen die f�ur die Anfange bzw. Ausgestaltungen des konzeptionellen Wandels relevanten Literaten, zum anderen seine durch die ungemein reichhaltige Lexikographie dokumentierte Verbreitung. Detailliert ber�ucksichtigt wird hierbei auch die signifikante, schon recht fr�uh einsetzende Globalisierungstendenz, die sich in der kr�aftigen Resonanz des urspr�unglich rein europ�aischen Konzepts in der autochthonen literarischen wie lexikographischen Produktion des anglo-, hispano- und lusophonen Amerika manifestierte.0Der Adressatenkreis des Buches umfasst Lehrende und Studierende der Geschichtswissenschaft im allgemeinen, der Historie zahlreicher weiterer Disziplinen wie etwa Geschichte der Philosophie, der K�unste, des Rechts oder der Geologie, ferner der klassischen Philologie und ihrer modernen Pendants wie Anglistik, Romanistik oder Germanistik sowie, nicht zuletzt, der Lexikographie.

Print version record.

VOM PAL�AOLITHIKUM ZUR POSTMODERNE -- DIE GENESE UNSERES EPOCHEN-SYSTEMS; Editorial page; Title page; LCC data; Dedication page; Inhaltsverzeichnis; Danksagung; Einleitung; 1. Die Epoche im 18. Jahrhundert; 1.1 Der englische Sprachraum ; 1.2 Der franz�osische Sprachraum ; 1.3 Der deutsche Sprachraum ; 1.4 Der italienische Sprachraum ; 1.5 Der spanische Sprachraum ; 1.6 Der portugiesische Sprachraum ; 2. Ein "epochal" bemerkenswertes Jahrhundert; 3. Die Epoche im 19. Jahrhundert; 3.1 Der englische Sprachraum ; 3.1.1 Gro�britannien ; 3.1.2 Die USA ; 3.2 Der franz�osische Sprachraum

3.3 Der deutsche Sprachraum 3.4 Der italienische Sprachraum ; 3.5 Der spanische Sprachraum ; 3.5.1 Spanien ; 3.5.2 Las Am�ericas ; 3.6 Der lusophone Sprachraum ; 3.6.1 Portugal ; 3.6.2 Brasilien ; 4. Der Status quo am Ausgang des 19. Jahrhunderts; Bibliographie; 1. Prim�arliteratur (chronologisch); 2. Lexika (alphabetisch); 3. Sekund�arliteratur (alphabetisch); Autorenregister; 1. Autoren der Prim�arliteratur (chronologisch); 2. Lexikographen (alphabetisch); 3. Verfasser von Sekund�arliteratur (alphabetisch)

eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide