Ein Filmphilosophie-Symposium mit Robert B. Pippin :
Nagl, Ludwig.
Ein Filmphilosophie-Symposium mit Robert B. Pippin : Western, Film Noir und das Kino der Br�uder Dardenne. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2016. - 1 online resource (256 pages) - Wiener Reihe ; v. 19 . - Wiener Reihe. .
Die Autorinnen und Autoren.
Inhalt ; Einleitung ; Filmphilosophie in Wien ; Discussing Pippin's Film Philosophy within the Context of the "North Atlantic Triangle" ; I. Photographing Mindedness ; Photographing Mindedness. Cinematic Technique and Philosophy in the Films of the Dardenne Brothers. II. Film und Philosophie Film as Philosophy. A Hegelian Projection ; Wann wird, was nicht im Bild ist -- ein Bild? Zur Dialektik des filmischen Bildes zwischen Abwesenheit und Anwesenheit ; Form und Inhalt. Die Suggestivkraft des Mediums Film. Robert Pippin's Cinematic Philosophy in Light of Richard Rorty's Neopragmatism III. Western ; Von der aristokratischen Trag�odie zur Kom�odie der Demokratie. Karl Marx und der Hollywood-Western ; "Print the legend". Revisionismus in John Fords Fort Apache und The Man Who Shot Liberty Valance. Let us Compare Mythologies. Robert Pippin and the Canadian Western IV. Westerns and the American South ; Screening the American South. Images of the Region since the 1940s ; V. Film Noir ; The Femme Fatale in American Film Noir. Wie k�onnen Filme philosophisch gelesen werden? Erw�agungen zu Pippins Lekt�uren des Film Noir Film Noir: Fatalismus "im Zeichen des B�osen" ; VI. Diskussionsbemerkung ; Film als Tugendlehre? Eine Diskussionsbemerkung zu Robert Pippins Deutung von Le Fils ; VII. Replik ; Responses.
Filmphilosophie ist ein - im deutschsprachigen Raum noch junges - Spezialthema der �Asthetik. Der Chicagoer Philosoph Robert B. Pippin, ein international anerkannter Interpret Hegels und Nietzsches analysiert in seinen Filmb�uchern & nbsp. Robert B. Pippin hat die Filmphilosophie als Spezialthema der �Asthetik wesentlich gepr�agt. Dieser Band vereint einen Beitrag von Pippin mit Aufs�atzen von internationalen Autorinnen und Autoren, die an seine Forschungen anschlie�en. Neben dem allgemeinen Themenraum „Film und Philosophie", stehen Lekt�uren zentraler Filmgenres: des Western sowie des Film Noir, wobei Pippins Analysen mit den Interpretationen von Deleuze und �Zi�zek verglichen werden.
9783110429848 3110429845
904057 MIL
Pippin, Robert B., 1948- --Criticism and interpretation--Congresses.
Pippin, Robert B., 1948-
Motion pictures--Philosophy--Congresses.
PERFORMING ARTS--Reference.
Motion pictures--Philosophy.
Electronic books.
Conference papers and proceedings.
Criticism, interpretation, etc.
PN1995 / .F48557 2016
791.409
Ein Filmphilosophie-Symposium mit Robert B. Pippin : Western, Film Noir und das Kino der Br�uder Dardenne. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2016. - 1 online resource (256 pages) - Wiener Reihe ; v. 19 . - Wiener Reihe. .
Die Autorinnen und Autoren.
Inhalt ; Einleitung ; Filmphilosophie in Wien ; Discussing Pippin's Film Philosophy within the Context of the "North Atlantic Triangle" ; I. Photographing Mindedness ; Photographing Mindedness. Cinematic Technique and Philosophy in the Films of the Dardenne Brothers. II. Film und Philosophie Film as Philosophy. A Hegelian Projection ; Wann wird, was nicht im Bild ist -- ein Bild? Zur Dialektik des filmischen Bildes zwischen Abwesenheit und Anwesenheit ; Form und Inhalt. Die Suggestivkraft des Mediums Film. Robert Pippin's Cinematic Philosophy in Light of Richard Rorty's Neopragmatism III. Western ; Von der aristokratischen Trag�odie zur Kom�odie der Demokratie. Karl Marx und der Hollywood-Western ; "Print the legend". Revisionismus in John Fords Fort Apache und The Man Who Shot Liberty Valance. Let us Compare Mythologies. Robert Pippin and the Canadian Western IV. Westerns and the American South ; Screening the American South. Images of the Region since the 1940s ; V. Film Noir ; The Femme Fatale in American Film Noir. Wie k�onnen Filme philosophisch gelesen werden? Erw�agungen zu Pippins Lekt�uren des Film Noir Film Noir: Fatalismus "im Zeichen des B�osen" ; VI. Diskussionsbemerkung ; Film als Tugendlehre? Eine Diskussionsbemerkung zu Robert Pippins Deutung von Le Fils ; VII. Replik ; Responses.
Filmphilosophie ist ein - im deutschsprachigen Raum noch junges - Spezialthema der �Asthetik. Der Chicagoer Philosoph Robert B. Pippin, ein international anerkannter Interpret Hegels und Nietzsches analysiert in seinen Filmb�uchern & nbsp. Robert B. Pippin hat die Filmphilosophie als Spezialthema der �Asthetik wesentlich gepr�agt. Dieser Band vereint einen Beitrag von Pippin mit Aufs�atzen von internationalen Autorinnen und Autoren, die an seine Forschungen anschlie�en. Neben dem allgemeinen Themenraum „Film und Philosophie", stehen Lekt�uren zentraler Filmgenres: des Western sowie des Film Noir, wobei Pippins Analysen mit den Interpretationen von Deleuze und �Zi�zek verglichen werden.
9783110429848 3110429845
904057 MIL
Pippin, Robert B., 1948- --Criticism and interpretation--Congresses.
Pippin, Robert B., 1948-
Motion pictures--Philosophy--Congresses.
PERFORMING ARTS--Reference.
Motion pictures--Philosophy.
Electronic books.
Conference papers and proceedings.
Criticism, interpretation, etc.
PN1995 / .F48557 2016
791.409